Zum Inhalt springen
DLR Quantencomputing-Initiative
  • Start
  • Nachrichten
  • Projekte
  • Technologien
  • Kontakt
DLR Quantencomputing-Initiative

Updates

Suchergebnisse

14. März 2023

Industriepartner für das QCI-Projekt BASIQ

Wir suchen Industriepartner für das QCI-Projekt BASIQ: Batteriematerial-Simulation mit Quantencomputern. Alle Details zur Ausschreibung finden Sie auf TED: 152228-2023. Die Einreichungsfrist endet am 13.04.2023, 14 Uhr Ortszeit. BASIQ unterstützt die Quantencomputer-Industrie bei der Entwicklung von innovativen Materialien und…
13. März 2023

Einladung zum 3. Austauschforum Quantencomputing am 2.–3. Mai 2023

Treffen Sie die wichtigsten Akteuren des deutschen Ökosystems Quantencomputing.
Künstlicher Diamant
13. März 2023

DIAQ: Diamantmaterial für Raumtemperatur-Quantencomputer

Ziel Wir entwickeln Diamant-Qubit-Systeme für Quantencomputer, die bei Raumtemperatur betrieben werden können. Dazu erzeugen wir unter kontrollierten Bedingungen künstliche, hochreine, störquellenfreie Diamanten. In diesen platzieren wir nanometer-genau einzelne Atome und Stickstoff-Fehlstellen (NV-Zentren), die wir per Spin-Qubit-Analyse charakterisieren. Die…
9. März 2023

Industriepartner für das QCI-Projekt QMPC

Wir suchen Industriepartner für das QCI-Projekt QMPC: Quantum Mission Planning Challenges. Alle Details zur Ausschreibung finden Sie auf TED: 140840-2023. Die Einreichungsfrist endet am 04.04.2023, 14 Uhr Ortszeit. Das Projekt QMPC zielt auf die Implementierung spezifischer operationeller Planungsprobleme…
2. März 2023

Industriepartner für das QCI-Projekt QCoKaIn

××× Die Ausschreibung ist beendet ××× Per Ausschreibung suchen wir Industriepartner für das QCI-Projekt QCoKaIn: Hybrides Quantum-High-Performance-Computing anhand von Kausaler Inferenz. Das Projekt QCoKaIn hat zwei Ziele: Es schafft zum einen softwareseitig eine Infrastruktur für hybrides Quantum-High-Performance-Computing. Zum…
21. Februar 2023

Projekt QSea I & II: Kick-off für einen modularen und skalierbaren Quantencomputer aus Hamburg

Auf dem Weg zur industriellen Nutzung von Quantencomputern ist die Skalierbarkeit von Quantenprozessoren eine der größten Herausforderungen. Mit unserem Ionenfallen-Projekt QSea II bauen wir gemeinsam mit unseren Industriepartnern das Know-how in diesem Bereich aus. Bis zu dessen Fertigstellung…
15. Februar 2023

Industriepartner für das QCI-Projekt ALQU

××× Die Ausschreibung ist beendet ××× Per Ausschreibung suchen wir Industriepartner für das QCI-Projekt ALQU: Algorithmen für Quantencomputer-Entwicklung im Hardware-Software-Codesign. Das Ziel von ALQU ist die Entwicklung von maßgeschneiderten Kompilierungsstrategien für die Quantencomputer der DLR Quantencomputing-Initiative und maßgeschneiderte…
9. Februar 2023

Projekt Xaphiro: Kick-off für das Ionenfallen-Konsortium Qudora × NXP am Innovationszentrum Hamburg

Noch ein großer Schritt für Ionenfallen-Quantencomputer aus Hamburg: Wir freuen uns über den gemeinsamen Kick-off mit Qudora und NXP, die für uns im Projekt Xaphiro einen prototypischen Ionenfallen-Quantencomputer bauen werden. Ziel des Projekts Xaphiro ist ein Quantencomputer mit…
8. Februar 2023

SQuAp: Spin-Qubit-Analyseplattform für Farbzentren-basierte Quantenhardware

Ziel Wir entwickeln ein Qualifizierungssystem mit dem die Funktionalität und die Eigenschaften von Spin-Qubits in Festkörpern analysiert werden kann. Quantencomputer lassen sich mit einer Vielzahl an physikalischen Systemen aufbauen, darunter Fehlstellen im Kristallgitter von Festkörpern. So wird aus…
27. Januar 2023

QSea I: Quantencomputer-Demonstrator mit 10 Qubits auf Ionenfallen-Basis für Remote-Zugriff

Ziel Wir bauen einen Quantencomputer-Demonstrator mit 10 Qubits auf Basis der Ionenfallen-Technologie mit einer Steuerungs-Software für den Remote-Zugriff und, in einem zweiten Schritt, die Automatisierung des Betriebs und der Sicherstellung der Verfügbarkeit für Anwendungen beim DLR. Dieser Demonstrator…
27. Januar 2023

QSea II: Modularer und skalierbarer Ionenfallen-Quantencomputer

Ziel Wir bauen einen modularen und skalierbaren Quantencomputer auf Basis von gespeicherten Ionen-Qubits. Dieser Quantencomputer ist eine modulare und skalierbare Weiterentwicklung des QSea-Demonstrators. Er beruht auf mehreren modularen MAGIC-Quantenprozessoren mit ParityQC-Architektur, die miteinander verbunden sind. Mit ihm zeigen…
19. Januar 2023

Ionenfallen-Quantencomputer aus Hamburg: Kick-off mit Universal Quantum für Toccata und Legato

Wir freuen uns, unseren Industriepartner Universal Quantum am Innovationszentrum Hamburg und damit auch in der QCI willkommen heißen zu dürfen: Universal Quantum wird in den nächsten vier Jahren zwei prototypische Ionenfallen-Quantencomputer für uns bauen, die Projekte Toccata und…
19. Januar 2023

Legato: Prototypischer Multichip-Quantencomputer mit bis zu 100 Ionenfallen-Qubits

Ziel Wir bauen einen vollständig skalierbaren Quantencomputer auf Ionenfallen-Basis, der vier Quantencomputer-Module miteinander vernetzt. Ein Weg zu Quantencomputern mit Millionen von Qubits besteht darin, einen Grundbaustein zu entwickeln, der alle wesentlichen Quantenoperationen ausführen kann und dann viele solcher…
Gruppenfoto
17. Januar 2023

AQuRA × Anabrid: Kick-off für die erste Industrie- & Forschungspartnerschaft in der QCI

Das Ökosystem Quantencomputing erwacht zum Leben, wenn Erkenntnisse aus der Forschung effizient ihren Weg in die Anwendung in Industrie und Wirtschaft finden – und umgekehrt die Bedürfnisse von Industrie und Wirtschaft die Forschung motivieren. Mit der DLR Quantencomputing-Initiative…
12. Januar 2023

QCI vergibt Aufträge für 13 Millionen Euro für Spin-enabling-Technologien

Die Quantencomputing-Initiative im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hat zwei Aufträge für Spin-enabling-Technologien vergeben.
6. Januar 2023

Industriepartner für das QCI-Projekt QUA-SAR

Die Einreichungsfrist ist abgelaufen. Per Ausschreibung suchen wir Industriepartner für das QCI-Projekt QUA-SAR: Quantencomputing für die Radarfernerkundung. Das Ziel von QUA-SAR ist die Entwicklung von innovativen Prozessierungs-Konzepten und Quantenalgorithmen für Radaranwendungen, speziell für Synthetische-Aperturradar-Systeme für die Erdbeobachtung. Die…

Seitennavigation

1 2 3 4 Nächste SeiteWeiter
  • Impressum & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
  • Impressum & Nutzungsbedingungen
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
  • Privatsphäre-Einstellungen ändern
  • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
  • Einwilligungen widerrufen
Scroll nach oben
Cookie Consent mit Real Cookie Banner
  • Start
  • Nachrichten
  • Projekte
  • Technologien
  • Kontakt