Beim „DLR German / Canadian Partnering Day“ im Innovationszentrum in Ulm haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Kanada und Deutschland präsentiert, die im Quantencomputing oder mit Quantentechnologien im Allgemeinen arbeiten. Die DLR Quantencomputing-Initiative im Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) hatte zu der Veranstaltung eingeladen. Der Fokus von Vorträgen, Diskussionen und Ausstellungen lag darin, industrielle Kooperationen in Forschung und Entwicklung zwischen Deutschland und Kanada zu fördern. Auch eine spätere Vermarktung der Quantentechnologien stand im Mittelpunkt.
„Kanada ist mit seinen kommerziellen Firmen im Bereich Quantencomputing ein interessanter Partner für zukünftige Zusammenarbeit als Teil der DLR Quantencomputing-Initiative. Die DLR Quantencomputing-Initiative treibt dies mit dem Partnering Day voran“, sagt Dr. Robert Axmann, Leiter der DLR Quantencomputing-Initiative. Quantentechnologien gelten als vielversprechende Wirtschaftsfelder für die Zukunft.
Eine Zusammenarbeit ist zum Beispiel möglich bei der Entwicklung neuer Produkte und Dienstleistungen. Bei der Validierung von Technologien auf neuen Märkten werden ebenfalls Möglichkeiten gesehen „Mit ihrer starken Kompetenz in Forschung und Entwicklung sind Deutschland und Kanada gut geeignet, über Kooperationen ihre globale Wettbewerbsfähigkeit und den Zugang zu Märkten verbessern“, erklärt Dr. Dominik Saile von der DLR Quantencomputing-Initiative.
Die Veranstaltung wurde von der DLR Quantencomputing-Initiative mit Global Affairs Canada (GAC), der kanadischen Botschaft in Berlin und dem National Research Council Industrial Research Assistance Program (NRC IRAP) durchgeführt.
Quantentechnologien beim DLR in Ulm
Am DLR-Standort in Ulm sind drei DLR-Institute angesiedelt. Neben dem Institut für KI-Sicherheit und dem Institut für Technische Thermodynamik befindet sich hier das Institut für Quantentechnologien, das vor einem Jahr eröffnet wurde. Es entwickelt Messgeräte auf Basis quantenmechanischer Effekte. Die Präzisionsinstrumente sollen in enger Zusammenarbeit mit der Industrie zur Prototypenreife gebracht werden. Im DLR Innovationszentrum in Ulm arbeiten Unternehmen, die in die DLR Quantencomputing-Initiative eingebunden sind, in unmittelbarer Nähe zu den DLR-Instituten.
Schnelle Berechnungen mit Qubits
Quantencomputer sind eine Schlüsseltechnologie für die Zukunft: Sie können Berechnungen und Simulationen in bestimmten Anwendungsbereichen viel schneller durchführen als herkömmliche Supercomputer. Sie können z.B. im Transport- und Energiesektor, aber auch in der Grundlagenforschung oder zum Betrieb von Satelliten eingesetzt werden. Quantencomputer arbeiten auf der Grundlage der Quantenphysik. Ihre Quantenbits (Qubits) können gleichzeitig die Zustände 0 und 1 annehmen – nicht nur nacheinander, wie bei herkömmlichen Computern. Das wiederum macht Quantencomputer extrem leistungsfähig. Mehrere DLR-Institute arbeiten bereits mit Quantentechnologien. Auch für die Zukunft besteht beim DLR ein großer Bedarf an Forschung über und mit Quantencomputern.