Innovationszentrum
Ulm

Ein einzigartig vielfältiges Ökosystem für Quantencomputing

Es gibt viele Wege, Qubits technisch umzusetzen – und noch ist nicht klar, welcher oder besser: welche Ansätze sich durchsetzen werden. In unserem Innovationszentrum Ulm setzen wir deswegen auf technologische Vielfalt bei der Entwicklung von Hardware und Enabling-Technologien und ein reichhaltiges Ökosystem für die Anwendungsentwicklung.

Einen Schwerpunkt haben wir trotzdem: Spin-basierte Systeme, um die wir ein Ökosystem aus Herstellern, Zulieferern und Nutzer:innen geschaffen haben. So entwickeln wir im Innovationszentrum Ulm nicht nur Quantencomputer auf Basis von NV-Zentren, sondern stellen auch die dafür notwendigen Qubit-Diamanten, Prozesse zur Oberflächenbehandlung dieser Diamanten und die notwendigen Charakterisierungssysteme her – und gleich nebenan in den DLR-Instituten für Quantentechnologien, für KI-Sicherheit und am nahegelegenen DLR-Standort Oberpfaffenhofen bereiten sich Anwendungsteams auf diese Systeme vor.

Unser Fußabdruck

11

Hardware-Projekte von Startups, Industrie und DLR-Forschung

8

Industriepartner für Hardware, Software und Anwendungen

2.700 m²

Infrastrukturen für unsere Industriepartner und Forschungsprojekte

480 m²

Reinraum an der Uni Ulm, davon 400 m² ISO 5 + 80 m² AVT ISO 6

Fab

100 & 150 mm-Prozesskette für Si · III/V · Diamant, unter anderem mit Prozesskette für E-Beam· ALD · ALE


Unser Fußabdruck

10

Hardware-Projekte von Startups, Industrie und DLR-Forschung

8

Industriepartner für Hardware, Software und Anwendungen

2.700 m²

Infrastrukturen für unsere Industriepartner und Forschungsprojekte:

480 m²

Reinraum an der Uni Ulm, davon 400 m² ISO 5 + 80 m² AVT ISO 6

Fab

100 & 150 mm-Prozesskette für Si · III/V · Diamant, unter anderem mit Prozesskette für E-Beam· ALD · ALE

Projekte am Innovationszentrum Ulm

Unsere Industriepartner

Unsere Industriepartner

Neuigkeiten