SuNQC
Quantencomputer auf Basis von NV-Zentren in Diamanten mit Schwefeldotierungen
Ziel
Wir bauen einen Quantencomputer auf der Basis von Ionen-implantierten NV-Zentren in Diamant und entwickeln eine Skalierungstechnologie für weit mehr als 50 Qubits.
Wir entwickeln die NV-Technologie für den Bau eines skalierbaren und fehlerkorrigierbaren Quantencomputers. Dazu nutzen wir Qubits aus Elektronen- und Kern-Spins an Stickstoff-Leerstelle-Komplexen in Diamant, die mittels Ionen-Implantation definiert hergestellt werden. Mit unserem eigenen Prinzip entsteht im Diamantgitter ein großes künstliches Molekül, das durch Laseranregung sowie Mikrowellen- und Radiofrequenz-Pulse beliebige Quantenalgorithmen ausführt.
Motivation
Damit Quantencomputing-Hardware wirklich nützliche Algorithmen ausführen kann, braucht es zwei Dinge: Ein Hardware-Konzept, das auf sehr viele – wenigstens Tausend aber letztlich Millionen – Qubits skalierbar ist und eine dafür geeignete, wirtschaftliche Herstellungstechnologie. Wir glauben, dass wir beide Bedingungen erfüllen. Indem wir Halbleiter-Planartechnologie aus Ionen-Implantation mit Lithografie und Metallisierung verbinden, stellen wir zweidimensionale Felder von NV-Zentren her, die jeweils an mehrere Kernspins koppeln. Unser Ansatz ermöglicht uns einen geringen Overhead für die Steuerelektronik. So benötigen wir beispielsweise für 1.000 Qubits nur 20 Anschlüsse. Damit ist unsere Technologie hochskalierbar, schnell, Energie-effizient und insbesondere auf CMOS-/Chip-Level miniaturisierbar. Wir glauben, dass uns das unserem ultimativen Ziel näher bringt: den Quantencomputer ins Mobiltelefon zu bringen.
Herausforderung
Unser Startsignal war ein technologischer Durchbruch: Für die Erzeugung von NV-Qubits durch Stickstoff-Ionen-Implantation in Diamantkristallen erreichten wir eine sehr hohe Ausbeute. Dies gelang durch die patentierte Ko-Implantation von Schwefel-Ionen, die sowohl die Formation von Stickstoff-Leerstelle-Zentren als auch die negative Beladung derselben (nur das negativ geladene NV- agiert als ein Qubit) stark begünstigt. Für die DLR QCI entwickeln wir unseren Gen1-Quantencomputer durch skalierbare crossbar-arrays zur elektrischen Ansteuerung weiter. Auf der Basis bereits veröffentlichter Quantenfehler-Korrektur-Algorithmen für NV-Zentren implementieren wir nach und nach diesen wichtigen Mechanismus für die zukünftige Erhöhung der Rechengenauigkeit von Quantenalgorithmen.
SaxonQ
Das Deep-Tech-Unternehmen SaxonQ ist eine Ausgründung der Universität Leipzig. Seit dem Jahr 2021 entwickelt SaxonQ mobile Quantencomputer. Diese arbeiten bei Raumtemperatur in einer Büroumgebung und sind kommerziell erhältlich. Die SaxonQ Qubit-Technologie basiert auf NV-Zentren in Diamant. Das Gründerteam erforscht diese Technologie schon seit vielen Jahren.