QCI Connect

Let’s enable quantum

Wir stellen unseren Partnern aus Industrie, Startups und Forschung Rechenzeit auf unseren Quantencomputern zur Verfügung. Echte Qubits für echte Anwendungsfälle.

Unsere
Rechenressourcen

QSea I

Quantencomputer-Demonstrator mit 10 Qubits auf Ionenfallen-Basis

+++ bald verfügbar +++

Key Facts

– Makroskopische Ionenfalle
– Mikrowellentechnologie
– MAGIC-Architektur von eleQtron
– All to all-Konnektivität
– Vollständig simulierter digitaler Zwilling

eleQtron | parityQC | NXP Semiconductors

Frühe Qubits, hohe Güte

Mit diesem Quantencomputer-Demonstrator des Konsortiums eleQtron | parityQC | NXP Semiconductors steht unseren Anwendungsteams früh echte Quantenhardware zur Verfügung. Mit ihm können unsere Teams und Partner wichtige Erfahrungen mit echten Qubits machen – um dann auf zukünftigen, leistungsfähigeren Systemen sofort mit der Umsetzung von Anwendungsfällen beginnen zu können.

10

Ionenfallen-Qubits

99,9 %

Gattergüte 1-Qubit-Gates

99 %

2-Qubit-Gate-Fidelity

QSea I

Quantencomputer-Demonstrator mit 10 Qubits auf Ionenfallen-Basis

+++ bald verfügbar +++

Key Facts

– Makroskopische Ionenfalle
– Mikrowellentechnologie
– MAGIC-Architektur von eleQtron
– All to all-Konnektivität
– Vollständig simulierter digitaler Zwilling

eleQtron | parityQC | NXP Semiconductors

Frühe Qubits, hohe Güte

Mit diesem Quantencomputer-Demonstrator des Konsortiums eleQtron | parityQC | NXP Semiconductors steht unseren Anwendungsteams früh echte Quantenhardware zur Verfügung. Mit ihm können unsere Teams und Partner wichtige Erfahrungen mit echten Qubits machen – um dann auf zukünftigen, leistungsfähigeren Systemen sofort mit der Umsetzung von Anwendungsfällen beginnen zu können.

10

Ionenfallen-Qubits

99,9 %

Gattergüte 1-Qubit-Gates

99 %

Gattergüte 2-Qubit-Gates


SQ-RT mit Princess QPU

Quantencomputer auf Basis von NV-Zentren in Diamant mit Schwefeldotierungen

4

NV-Zentren-Qubits

> 95 %

Gattergüte 1-Qubit-Gates

> 90 %

Gattergüte Multi-Qubit-Gates

Mobil für erste Erfahrungen

Auf diesem frei programmierbaren und Diamant-basierten 4-Qubit-System machen unsere Teams und Partner erste Erfahrungen mit echten Qubits und erproben einfache Algorithmen- und Gate-Ideen in einer realistischen Umgebung.

Durch seinen geringen Platz- und Energiebedarf und seine Robustheit betreiben wir den SQ-RT in unserem QCI Lab in Hamburg.

Key Facts

– Betrieb bei Raumtemperatur
– Mobil einsetzbar
– Grafische UI
– ideal für Schulungen und Ausstellungen
– Zertifizierte Produktsicherheit

SQ-RT mit Princess QPU

Quantencomputer auf Basis von NV-Zentren in Diamant mit Schwefeldotierungen

Key Facts

– Betrieb bei Raumtemperatur
– Mobil einsetzbar
– Grafische UI
– ideal für Schulungen und Ausstellungen
– Zertifizierte Produktsicherheit

Mobil für erste Erfahrungen

Auf diesem frei programmierbaren und Diamant-basierten 4-Qubit-System machen unsere Teams und Partner erste Erfahrungen mit echten Qubits und erproben einfache Algorithmen- und Gate-Ideen in einer realistischen Umgebung.

Durch seinen geringen Platz- und Energiebedarf und seine Robustheit betreiben wir den SQ-RT in unserem QCI Lab in Hamburg.

4

Qubits

> 95 %

Gattergüte 1-Qubit-Gates

> 90 %

Gattergüte Multi-Qubit-Gates


QSea I – Digitaler Zwilling

Vollständig simulierter digitaler Zwilling

Key Facts

– Vollständige Simulation der QSea-I-Hardware
– frei einstellbare Rauschquellen und Parameter
– bis zu 10 simulierte Qubits
– All to all-Konnektivität
– zuschaltbare Extra-Funktionen
– bereits erprobt im DLR

eleQtron | parityQC | NXP Semiconductors

Wie echt, nur besser

Manchmal muss es doch ein Simulakrum sein: Mit diesem Digital Twin des QSea I stellen wir nicht nur eine realsistische Simulation der echten Hardware zu Verfügung, sondern ermöglichen auch das Finetuning seiner Parameter. Damit lassen sich trickreiche Quantenalgorithmen entwickeln, die sich die echten Eigenschaften des Systems zunutze machen, zum Beispiel dessen Rauschen. Und es können agil Algorithmen unter kontrollierten Bedingungen erprobt werden, bevor sie am echten System umgesetzt werden.

10

simulierte Qubits

$ %

Beliebige 1-Qubit-Gate-Fidelity

$ %

Beliebige 2-Qubit-Gate-Fidelity

QSea I – Digitaler Zwilling

Hochdetaillierte Simulation des QSea I

Key Facts

– Vollständige Simulation der QSea-I-Hardware
– frei einstellbare Rauschquellen und Parameter
– bis zu 10 simulierte Qubits
– All to all-Konnektivität
– zuschaltbare Extra-Funktionen
– bereits erprobt im DLR

eleQtron | parityQC | NXP Semiconductors

Wie echt, nur besser

Manchmal muss es doch ein Simulakrum sein: Mit diesem Digital Twin des QSea I stellen wir nicht nur eine realsistische Simulation der echten Hardware zu Verfügung, sondern ermöglichen auch das Finetuning seiner Parameter. Damit lassen sich trickreiche Quantenalgorithmen entwickeln, die sich die echten Eigenschaften des Systems zunutze machen, zum Beispiel dessen Rauschen. Und es können agil Algorithmen unter kontrollierten Bedingungen erprobt werden, bevor sie am echten System umgesetzt werden.

10

simulierte Qubits

$ %

Beliebige 1-Qubit-Gate-Fidelity

$ %

Beliebige 1-Qubit-Gate-Fidelity

FAQ

Zunächst erhalten nur Projekte der DLR QCI Zugang zu QCI Connect. Wir werden aber so bald wie möglich den Zugang auch auf weitere Nutzer:innen-Gruppen erweitern.

Ja. Aktuell stehen ein Emulator für bis zu 24 Qubits sowie ein Compiler zur Verfügung, mit dem User-Circuits auf die tatsächliche Qubit-Konnektivität und das zur Verfügung stehende native Gateset transpiliert werden können. Zukünftig sind weitere Features wie z.B. eine Bibliothek mit Anwendungsbeispielen geplant.

Natürlich kann QCI Connect sowohl über WEb-Frontend als auch einen API-Zugang genutzt werden. Per API gibt es auch zusätzliche Funktionen, wie zum Beispiel Job-Batching. 

Alle Rechner werden innerhalb Deutschlands an den Innovationszentren in Ulm und Hamburg betrieben beziehungsweise aufgebaut.

Noch mehr Future of Compute

Wir haben den Bau und Betrieb von gut einem Dutzend weiterer Rechner beauftragt. Die genaue Anzahl kann sich im Projektverlauf noch verändern.

QSea II – 1 Ionenfallen-Quantencomputer

Ein modularer und skalierbarer Quantencomputer auf Basis von gespeicherten Ionen-Qubits in mehreren vernetzten Ionenfallen-Modulen.

Toccata – 1 Ionenfallen-Quantencomputer

Ein nutzungsfreundlicher, zuverlässiger und skalierbarer Quantenprozessor mit mindestens 50 Qubits.

Legato – 1 Ionenfallen-Quantencomputer

Ein vollständig skalierbarer Quantencomputers aus vier miteinander vernetzten Chipmodulen.

XAPHIRO – 1 Ionenfallen-Quantencomputer

Mikrofabrizierter Quantenprozessor mit mindestens 50 voll funktionsfähigen, hochwertigen Qubits.

SuNQC – 2 NV-Zentren-Quantencomputer

Quantencomputer auf der Basis von Ionen-implantierten NV-Zentren in Diamant.
+ 4 Qubit-Demonstrator SQ-RT
+ 8 Qubit-Demonstrator

UPQC – 2 photonische Quantencomputer

+ Carina: ein photonischer Quantenprozessor mit 8 Eingangsmoden
+ Carina-Emulator
+ Dedalo: ein universeller photonischer Quantencomputer mit 64 Eingangsmoden

DiNAQC – 1 Neutralatom-Quantencomputer

Ein hochskalierbarer digitaled Quantencomputer mit 100 Qubits basierend auf neutralen Atomen.

KompaQD – 1 Festkörper-Spin-Quantencomputer

Ein kompakter und mobiler 2-Qubit-Demonstrator basierend auf Festkörperspins in Siliziumkarbid für Schulungen und Fortbildungen.

COMIQC – 1 Festkörper-Spin-Quantencomputer

Ein fehlerkorrigierbarer Quantencomputer mit 50 Qubits auf der Basis von Elektronen- und Kernspinregistern in organischen Designer-Molekülkristallen.

REDAC – 1 Analogrechner

Ein moderner digital-analoger Hybridcomputer, der zeitkontinuierliche, hochparallele und -effiziente Quantensimulation ermöglicht.


Zahlen und Fakten