
Innovationszentrum
Hamburg

Ein einzigartiges Ökosystem zur Industrialisierung des Quantencomputings
Unsere Innovationszentren bringen Forschung, Industrie und Startups zusammen, um gemeinsam neuartige Quantencomputer zu bauen und passende Anwendungsfälle zu entwickeln. Gerade der Bau von Quantencomputern erfordert einen hohen Ressourceneinsatz, der die Möglichkeiten vieler Startups überfordert. Deshalb stellt die DLR QCI in den Innovationszentren die notwendigen technischen Infrastrukturen bereit: Laserlabore zum Aufbau der Quantencomputer, einen Reinraum für die Entwicklung eigener mikrofabrizierter Quantenchips, Labore für Aufbau- und Verbindungstechnik, um zum Beispiel Quantenchips mit ihrer Ansteuerung zu verbinden und spezielle Werkstätten für die Chipherstellung.
In Hamburg bieten wir unseren Startups und Firmen eine technische Infrastruktur von Weltklasse: ein 300 m² großes Reinraum-Labor, davon 130 m² auf Reinheitsklasse ISO 5. Eine 150-mm-Fertigungsanlage zur Entwicklung und Fertigung von Ionenfallen vom Substrat bis zum fertigen Modul. Umfangreiche Analyse- und Charakterisierungsmethoden auf höchstem wissenschaftlichen Niveau (u.a. SEM/FIB/EDX, Kryo-Sondenstation, elektrische Messtechnik) und Unterstützung und Beratung durch das erfahrene Team der Abteilung QT-IMN bei allen Fragen der Mikrosystemtechnik, Miniaturisierung/Skalierung sowie der Integration von Prozessen und Technologien

Zahlen und Fakten
6
Hardware-Projekte von Startups, Industrie und DLR-Forschung
5
Industriepartner für Hardware, Software und Anwendungen
1.640 m²
Infrastrukturen für unsere Industriepartner und Forschungsprojekte
300 m²
Reinraum, davon 130 m² ISO 5 + AVT ISO 7
Fab
150 mm-Prozesskette für die industrielle Herstellung von Ionenfallen, unter anderem mit SEM · FIB · Electroplating
Zahlen und Fakten
6
Hardware-Projekte von Startups, Industrie und DLR-Forschung
5
Industriepartner für Hardware, Software und Anwendungen
1.640 m²
Infrastrukturen für unsere Industriepartner und Forschungsprojekte
300 m²
Reinraum, davon 130 m² ISO 5 + AVT ISO 7
Fab
150 mm-Prozesskette für die industrielle Herstellung von Ionenfallen, unter anderem mit SEM · FIB · Electroplating
Unsere Hardware-Partner am Innovationszentrum Hamburg
Unsere Hardware-Partner








Neuigkeiten

QCI Update 02 / 2025
Die wichtigste Nachricht zuerst: Ort und Termin unseres jährlichen Austauschforums AFQC stehen fest: 23. Juni im Kunst Block Balve in München. Neues…

DLR QCI nimmt REDAC-Prototyp in Betrieb
Unser Analogrechner-Projekt REDAC hat einen wichtigen Meilenstein zum analogen Großrechner geschafft: Zusammen mit Anabrid haben wir im Innovationszentrum Ulm den Prototyp des…

HQS Quantum Simulations unterstützt QCOptSens bei der Entwicklung eines Cross-Compilers für die automatische Sensordatenauswertung mit QML
Wir haben nach Unterstützung für unser Sensorprojekt QCOptSens | CrossCompiler gesucht. Den Zuschlag hat nun HQS Quantum Simulations bekommen. Das Startup wird…