Das Leipziger Quanten-Startup SaxonQ hat uns den ersten Quantencomputer des Projekts SuNQC geliefert, ein Vier-Qubit-System auf Basis von NV-Zentren in Diamant. Unser Hardware-Team wird in den nächsten Wochen das Gerät auf Herz und Nieren testen, bevor es abgenommen und für unsere Anwendungsprojekte in Betrieb gehen kann.
Diese erste Übergabe ist ein wichtiger Meilenstein für SaxonQ und das Projekt SuNQC auf dem Weg zum großen Projektziel: der Entwicklung eines prototypischen NV-Quantenprozessors mit mehr als 32 Qubits, der skalierbar und perspektivisch fehlerkorrigierbar ist, und auf dem Algorithmen mit hoher Bedienfreundlichkeit ausgeführt werden können.
Als DLR Quantencomputing-Initiative beauftragen wir Unternehmen mit der Entwicklung von Gesamtsystemen mit aller zum Betrieb nötiger Hard- und Software. Die Bezahlung erfolgt nachdem die zuvor festgelegten Entwicklungs- und Liefermeilensteine erreicht sind: Beim Projekt SuNQC sind das beispielsweise mehrere Arbeitspakete zur Lieferung konkreter Hardware und zum erreichen wichtiger Entwicklungsstufen.
Auf diese Weise kann die Anzahl der Qubits, deren Güte und die Funktionalität der Steuerungs-Software nach und nach erhöht und verbessert werden. Unsere Industriepartner profitieren so außerdem von einer zuverlässigen Mittelversorgung und längerfristigen Perspektive.
Vom Handbuch bis zur Gattergüte
Der erste Schritt ist nun beinahe abgeschlossen: die Anfertigung eines Demonstrators mit vier Qubits und einer einfachen Bedienoberfläche zur Durchführung einzelner Operationen. Nach der Lieferung und Übergabe an uns folgen nun die finalen Abnahmetests. Dazu prüfen unsere Hardware-Projektmanager:innen, ob das gelieferte System allen Qualitätskriterien entspricht. Das geht von einer Sichtkontrolle (stimmt die Größe?) über die Prüfung des Handbuchs bis hin zu komplexen Fragestellungen wie der Einhaltung von Gattergüten und der Korrektheit von Testprotokollen. Erst wenn alle Kriterien erfüllt und alle offenen Fragen beantwortet sind, nehmen wir das Gerät ab, bezahlen den Meilenstein und nehmen es im Innovationszentrum Ulm in Betrieb.
Wie alle anderen unserer Quantencomputer werden auch diese ersten NV-Zentren-Quantencomputer schnell unseren Anwendungsteams zur Nutzung und Erprobung zur Verfügung gestellt (die Zugangs-Software entwickelt unser Anwendungsprojekt CLIQUE). Anhand der Fachexpertise der DLR-Nutzer:innen werden unsere Industriepartner wiederum wertvolle Einsichten zur Praxistauglichkeit und Verbesserung der Hardware und Software ihrer Systeme erhalten.
Das ist das Besondere am DLR QCI-Ansatz: Durch die gemeinsame Entwicklung von Hardware, Software und Anwendung in einer partnerschaftlichen Verbindung Industrie und Forschung profitiert das gesamte Ökosystem.
SuNQC ist eines von zwei NV-Zentren-Quantencomputer-Projekten, die wir vergangenes Jahr bei Startups in Auftrag gegeben haben. Das andere ist das Projekt XQi mit unserem Auftragnehmer XeedQ, dessen erster Quantencomputer XQ1i im Mai ans Innovationszentrum Ulm geliefert wurde. Dazu kommen unsere Projekte DIAQ, StarQ und SQuAp, mit deren Spin-enabling-Technologien wir das NV-Zentren-Ökosystem in Deutschland und Europa nachhaltig stärken.
SaxonQ
Das Deep-Tech-Unternehmen SaxonQ ist eine Ausgründung der Universität Leipzig. Seit dem Jahr 2021 entwickelt SaxonQ mobile Quantencomputer. Diese arbeiten bei Raumtemperatur in einer Büroumgebung und sind kommerziell erhältlich. Die SaxonQ Qubit-Technologie basiert auf NV-Zentren in Diamant. Das Gründerteam erforscht diese Technologie schon seit vielen Jahren.