Wir haben per Ausschreibung nach Unterstützung für unser Mobilitätsprojekt QCMobility | Maritimer Verkehr gesucht. Den Zuschlag hat nun BearingPoint bekommen. Das Management- und Technologieberatungunternehmen aus Frankfurt am Main wird für uns einen Compiler zur Lösung von Optimierungsaufgaben entwickeln. Konkreter Anwendungsfall: Schleusenmanagement.
Wasserstraßen für den Güterverkehr sind Lebensadern des international vernetzten Handels. Eine besondere Herausforderung für den effizienten Warentransport stellen dabei Schleusen für die Binnenschifffahrt dar. Als typisches Optimierungsproblem mit großer Wirkung untersucht QCMobility | Maritimer Verkehr, ob das Schleusenmanagement mithilfe von Quantencomputern optimiert werden kann. Konkreter Anwendungsfall: die Optimierung von Schleusungsvorgängen auf dem Wesel-Datteln-Kanal – nach dem Rhein die meistbefahrene Wasserstraße Deutschlands. Für die Entwicklung dieses Anwendungsfalls wird BearingPoint zusammen mit ihren Unterauftragnehmerinnen Realdaten verwenden und Fahrten durch mehrere Schleusen ganzheitlich betrachten.
Mit dieser Auftragsvergabe erhofft sich das für QCMobility | Maritimer Verkehr zuständige DLR-Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität, das Potential des Einsatzes von Quantencomputing zur Lösung von komplexen Problemstellungen in der Koordination des Verkehrs auf den Wasserstraßen festzustellen. So soll der aktuelle Stand der Entwicklung des Quantencomputings und der Quantenalgorithmik, mit aktuell eingesetzten Optimierungsverfahren verglichen werden. Die Ergebnisse werden unmittelbar in aktuelle Vorhaben zur Erhöhung der Resilienz und Ertüchtigung der Infrastruktur der Wasserstraßen in Hinblick auf die zukünftigen Herausforderungen in der Binnenschifffahrt einfließen.
Vielfältige Kompetenz
QCMobility | Maritimer Verkehr ist ein Teilprojekt unseres facettenreichen Mobilitätsprojekts QCMobility. Federführend ist das DLR-Institut für Systems Engineering für zukünftige Mobilität. Das QCMobility-Gesamtprojekt wird koordiniert vom DLR-Institut für Quantentechnologien. BearingPoint bringt für diesen Auftrag eigene Kompetenzen im Bereich Quantenlogik- und -algorithmik und ein breites Verständnis der Anwenderanforderungen mit und bringt über Unteraufträge weitere Expertise ins Projekt ein:
– Fraunhofer CML mit seinen umfangreichen Erfahrungen in maritimer Logistik, zum Beispiel der Optimierung von Schifffahrtskanälen und Schleusungsvorgängen
– Fraunhofer FOKUS mit weiteren Erfahrungen aus der Optimierung von Schifffahrtskanälen und Schleusungsvorgängen und der programmiertechnischen Umsetzung mit Kernpersonal aus der Entwicklung der Programmiersprache Qrisp, und
– der Quantencomputer-Hersteller – und DLR QCI-Auftragnehmer – Planqc, der die Erfahrungen aus der Hardware-Entwicklung und den Realitätsabgleich bezüglich der Hardware-Anforderungen einfließen lässt.
BearingPoint
BearingPoint ist eine unabhängige Management- und Technologieberatung mit europäischen Wurzeln und globaler Reichweite. Das Unternehmen agiert in drei Geschäftsbereichen: Consulting, Products und Capital.