Quantencomputer werden unsere Welt in ungeahnter Weise verändern. Doch um dieses Potenzial zu heben, braucht es exzellente Köpfe, einen effektiven Wissenstransfer und…
Lichtteilchen zu Rechenbausteinen machen: Das gilt als eine vielversprechende Möglichkeit, um einen Quantencomputer zu bauen. Allerdings sind Quantenprozessoren, die auf Lichtteilchen (den…
Beim 2. Austauschforum Quantencomputing trafen sich Politik, Wirtschaft und Forschung zum Austausch in Berlin.
Beim „DLR German / Canadian Partnering Day“ im Innovationszentrum in Ulm haben sich Unternehmen und Forschungseinrichtungen aus Kanada und Deutschland präsentiert, die…
Zentimetergenaue Navigation, ein abhörsicheres Internet oder autonome Steuerung von Fahrzeugen ohne Funkverbindung – das Versprechen neuartige Instrumente auf Basis quantenmechanischer Verfahren und…
Um anwendungsnahe Kompetenzen in der Quantentechnologie in Deutschland zu bündeln und mit Partnern aus der Wirtschaft so schnell wie möglich eine industrielle…
In den 1960er Jahren sahen Computer aus wie schrankgroße graue Kästen, mit Bedienfeldern voller Regler, Schalter und bunter Kabel. Das waren die…
Das DLR hat auf dem Oberen Eselsberg in Ulm rund 37.000 Quadratmeter Grundstücksfläche für drei DLR-Institute und das DLR-Innovationszentrum Ulm der DLR…
„Die Quantencomputing-Technologie verspricht, für zahlreiche Bereiche unserer Industrie, Wirtschaft und Gesellschaft einen hohen Nutzen zu bringen. Wir werden die Aktivitäten koordinieren und…
Die DLR Quantencomputing-Initiative ist gestartet: Rund 50 Konzepte sind aktuell beim Deutschen Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) eingegangen, weitere sind angekündigt. In…