Wir haben per Ausschreibung nach Unterstützung für unser Quanten-Kryptanalyse-Projekt QUANTITY gesucht. Den Zuschlag hat HQS Quantum Simulations erhalten.
Welche Bedeutung haben Quantencomputer und Quantenalgorithmen für die Kryptanalyse? Mit dieser Frage beschäftigt sich unser Kryptanalyse-Projekt QUANTITY des DLR-Instituts für Kommunikation und Navigation – und hat dafür kompetente Unterstützung gefunden: über eine Kooperation mit dem Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) und einen Forschungs- und Entwicklungsauftrag an HQS Quantum Simulations.
Das Karlsruher Startup HQS wird das QUANTITY-Team bei der Analyse und Anpassung von Quantenalgorithmen sowie im Design von Quantencomputing-Software unterstützen. Gemeinsam mit BSI als Kooperationspartner vereint QUANTITY damit tiefe kryptografische und kryptanalytische Expertise mit einer starken Anwendungs- und Praxisbezogenheit.
Praktische Relevanz statt Abstraktion
Die Analyse der Relevanz von Quantenalgorithmen für die Kryptanalyse soll sich dabei an der praktischen Anwendung der Quantenalgorithmen orientieren und nicht ausschließlich das abstrakte asymptotische Skalierungsverhalten betrachten. Hierzu zählen beispielsweise der Ressourcenaufwand oder die Eingabegrößen, bei denen die Algorithmen in der Praxis tatsächlich anwendbar sind. Aufgrund der vielen Kombinationsmöglichkeiten von Kryptografie-Verfahren und Quantenalgorithmen konzentriert sich QUANTITY auf besonders vielversprechende Ansätze.
HQS Quantum Simulations
Das Startup aus Karlsruhe hat sich auf die Entwicklung moderner Software-Anwendungen für die Simulation und Analyse von Materialien auf Quantenebene spezialisiert. Mit seinen Lösungen will es neue Möglichkeiten für die genaue und effiziente Vorhersage und Analyse von Materialien eröffnen.