Projekt SUNQC: SaxonQ liefert NV-Zentren-Quantencomputer ans Innovationszentrum Ulm
Das Leipziger Quanten-Startup SaxonQ hat uns den ersten Quantencomputer des Projekts SUNQC geliefert, ein Vier-Qubit-System auf Basis von NV-Zentren in Diamant. Unser Hardware-Team wird in den nächsten Wochen das Gerät auf Herz und Nieren testen, bevor es abgenommen…
23. Juni 2023
PIQ:Photonenquelle für integrierte Quantenprozessoren
Wir analysieren die Verbesserungspotentiale der Photonenquelle von DLR OS und des photonischen Quantenprozessors von QuiX Quantum um deren jeweiligen Technologien weiter zu verbessern und so Technologievorsprünge auszubauen.
23. Juni 2023
STARQ: Surface Treatment at Atomic Resolution for Quantum Computing
Ziel Wir entwickeln Prozesse zur Oberflächenbearbeitung von Diamant mit atomarer Auflösung. Damit verbessern wir die Qualität von Diamant-Qubit-Systemen für Quantencomputer. Quantencomputer auf Basis von Stickstoff-Fehlstellen, sogenannte NV-Zentren, haben ein sehr großes Potential. Eine große Herausforderung ist jedoch die…
9. Mai 2023
XQ1i: Der erste Quantencomputer der DLR Quantencomputing-Initiative
Mit der Lieferung unseres ersten Quantencomputers – einem 4-Qubit-System auf Basis von NV-Zentren vom Leipziger Startup XeedQ – haben wir bald einen großen Meilenstein erreicht: Sobald der Hersteller alle notwendigen Tests abgeschlossen hat, werden unsere Forschungsteams zum ersten…
27. April 2023
DLR QCI vergibt Auftrag in Höhe von 29 Millionen Euro für die Entwicklung eines Quantencomputers auf Basis von Neutralatomen
Neutrale Atome, Gitter aus Laserlicht, Verschränkungen: Daraus lassen sich die Rechen- und Speichereinheiten von Quantencomputern herstellen. Je mehr dieser Qubits fehlerfrei arbeiten, umso leistungsfähiger ist ein Quantencomputer. Qubits aus Neutralatomen gelten in diesem Zusammenhang als vielversprechend. Um die…
31. März 2023
XQI: Quantencomputer auf Basis von NV-Zentren in Diamanten
Wir entwickeln innerhalb von vier Jahren einen voll funktionsfähigen, robusten und skalierbaren Diamant-Spin-basierten Quantencomputer mit mehr als 32 Qubits für den Einsatz in Büro- und Heimumgebungen.
13. März 2023
DIAQ: Diamantmaterial für Raumtemperatur-Quantencomputer
Wir entwickeln Diamant-Qubit-Systeme für Quantencomputer, die bei Raumtemperatur betrieben werden können.
8. Februar 2023
SQUAP: Spin-Qubit-Analyseplattform für Farbzentren-basierte Quantenhardware
Wir entwickeln ein Qualifizierungssystem mit dem die Funktionalität und die Eigenschaften von Spin-Qubits in Festkörpern analysiert werden können.
27. Januar 2023
QSEA I: Quantencomputer-Demonstrator mit 10 Qubits auf Ionenfallen-Basis für Remote-Zugriff
Wir bauen einen Quantencomputer-Demonstrator mit 10 Qubits auf Basis der Ionenfallen-Technologie mit einer Steuerungs-Software für den Remote-Zugriff und, in einem zweiten Schritt, die Automatisierung des Betriebs und der Sicherstellung der Verfügbarkeit für Anwendungen beim DLR.
27. Januar 2023
QSEA II: Modularer und skalierbarer Ionenfallen-Quantencomputer
Wir bauen einen modularen und skalierbaren Quantencomputer auf Basis von gespeicherten Ionen-Qubits.
19. Januar 2023
LEGATO: Prototypischer Ionenfallen-Quantencomputer aus vier miteinander vernetzten Modulen
Wir bauen einen vollständig skalierbaren Quantencomputer auf Ionenfallen-Basis, der vier Quantencomputer-Module miteinander vernetzt.
4. Januar 2023
SUNQC: Quantencomputer auf Basis von NV-Zentren in Diamanten mit Schwefeldotierungen
Wir bauen einen Quantencomputer auf der Basis von Ionen-implantierten NV-Zentren in Diamant und entwickeln eine Skalierungstechnologie für weit mehr als 50 Qubits.
18. November 2022
TOCCATA: Fehlerkorrigierter Quantencomputer mit mindestens 50 Ionenfallen-Qubits
Wir bauen einen nutzungsfreundlichen, zuverlässigen und skalierbaren Quantenprozessor mit mindestens 50 Qubits auf Ionenfallentechnologie.
17. November 2022
UPQC: Universeller photonischer Quantencomputer mit bis zu 64 Qubits
Wir entwickeln einen universellen und fehlerkorrigierbaren photonischen Quantencomputer mit 64 Qubits.